Was unterscheidet einen batterie-elektrischen Lkw vom Rest der Fahrzeugpalette? Wie hoch ist ihre Reichweite und in welchen Bereichen zeichnen sie sich aus? In diesem Abschnitt der Fragen und Antworten gehen wir darauf ein, was elektrische Lkw und die dazugehörigen Services so einzigartig macht.
Unter den Begriff der Elektromobilität fallen Fahrzeuge, wie zum Beispiel Pkw, Busse, Schienenfahrzeuge und Lkw, die ganz oder teilweise mit Strom betrieben werden, über eine Möglichkeit zur Energiespeicherung an Bord verfügen und in der Regel über das Stromnetz mit Strom versorgt werden. Die Hauptgattung der schweren Lkw mit elektrischem Antriebsstrang bilden die sogenannten BEVs (Battery Electric Vehicles, batterie-elektrische Fahrzeuge). Es gibt jedoch auch sogenannte FCEVs (Fuel Cell Electric Vehicles, Kraftstoffzellen-Elektrofahrzeuge), die mit Wasserstoff betrieben werden. Der Bereich Elektromobilität umfasst auch die Ladeinfrastruktur und die Dienste zur Unterstützung der Reichweiten- und Routenplanung sowie weitere Funktionen.
Ein batterie-elektrisches Fahrzeug nutzt Energie, die in Batterien gespeichert ist, die über das Stromnetz geladen werden. Ein Elektrofahrzeug mit Kraftstoffzellentechnologie (FCEV) wird mit Wasserstoff betrieben, der beim Fahren in Elektrizität umgewandelt wird. Bei den mit Kraftstoffzellen betriebenen elektrischen Lkw handelt es sich ebenso wie bei den batterie-elektrischen Lkw um Elektrofahrzeuge. Der Unterschied besteht darin, dass in einem FCEV die meiste Energie als Wasserstoff gespeichert ist und die Batterien lediglich als Unterstützung dienen. Volvo Trucks arbeitet mit beiden Technologien. Während batterie-elektrische Lkw heute schon käuflich zu erwerben sind, werden elektrische Lkw mit Kraftstoffzellen für die gewerbliche Nutzung erst in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts verfügbar sein.
Wir gehen davon aus, dass bis 2030 über 50 % aller neu verkauften Volvo Trucks elektrisch sein werden und entweder Batterie- oder Kraftstoffzellentechnologie nutzen.
Volvo bietet derzeit mit acht in Serie produzierten Modellen die branchenweit breiteste Produktpalette und deckt damit ein sehr breites Spektrum an Transporten in und zwischen Städten ab. Verfügbare Modelle sind Volvo FH Aero, Volvo FH, Volvo FM, Volvo FM Low Entry, Volvo FMX, Volvo FE, Volvo FL und Volvo VNR (die verfügbare Produktpalette hängt vom Markt ab): Die Baureihe Volvo VNR ist in Nordamerika erhältlich.) Im Jahr 2023 lief die Serienproduktion einer neuen Reihe von Fahrgestell-Lkw als Ergänzung zur bestehenden Produktpalette an.
Die elektrischen Lkw von Volvo erfüllen dieselben hohen Anforderungen an die Aufprallsicherheit wie unsere übrigen Fahrzeuge und bieten dieselben Sicherheitssysteme wie die Dieselmodelle. Darüber hinaus wurden spezielle Aufprallszenarien für elektrische Lkw hinzugefügt, um die Aufprallsicherheit der Batterieinstallation und anderer elektrischer Bauteile zu überprüfen. Zudem haben wir keine Kosten und Mühen gescheut, um für die Betriebs- und Wartungssicherheit der im Fahrzeug verbauten 600-Volt-Anlage zu sorgen.
Der Energiestatus der Batterie kann jederzeit auf dem Armaturenbrett und aus der Ferne verfolgt werden. Nähert sich der Wert Null, wird der Fahrer benachrichtigt und die verfügbare Leistung wird reduziert, was sich auf die Fahrbarkeit auswirkt.
Die Wartungsintervalle sind ungefähr gleich, aber die Wartung unterscheidet sich von der eines herkömmlichen Antriebsstrangs. Der Verbrauch von Ersatzteilen hängt vom Transporteinsatz, der Einsatzregion des Lkw und vielen weiteren Faktoren ab. Die Lkw sind vernetzt und können den Zustand verschiedener Komponenten melden. So können Service und Wartung organisiert werden, um die Betriebszeit der Lkw zu erhöhen.
Alle Händler, die elektrische Lkw vertreiben, sind bereit, die volle Verantwortung für die technischen Systeme und Funktionen der Lkw zu übernehmen. Viele der Servicewerkstätten verfügen bereits über umfangreiche Erfahrungen in der Wartung von Elektrobussen.
Die Leistungskurve eine elektrischen Lkw unterscheidet sich von der eines Lkw mit Verbrennungsmotor. Zum Beispiel steht die Leistung sofort zur Verfügung, wenn das Fahrpedal betätigt wird. Auch die Tatsache, dass elektrische Lkw weniger Gänge nutzen, sorgt für ein anderes Fahrgefühl.
Elektrische Lkw erzeugen weniger Vibrationen und Lärm, was zu einem komfortablen und entspannten Fahrerlebnis führt.
Wenden Sie sich an Ihren Volvo-Händler vor Ort und bekunden Sie Ihr Interesse.
Die Serienproduktion der vollelektrischen Lkw für unsere Kunden lief 2019 an, doch schon lange davor haben wir mit dem Verkauf von Hybrid-Lkw begonnen, die mit einer Kombination aus Strom und anderen Kraftstoffen betrieben werden. Andere Teile der Volvo Group, insbesondere die Volvo Bus Corporation, verfügen über umfangreiche Erfahrung mit Elektrofahrzeugen. Volvo lieferte 2016 den ersten vollelektrischen Bus aus und hat bis heute weltweit mehr als 5.000 Elektrobusse ausgeliefert.
Unsere elektrischen Lkw basieren auf der gleichen Plattform wie unsere anderen Antriebsvarianten und entsprechen denselben hohen Qualitätsstandards. Das bestens ausgebildete Personal von Volvo hilft den Kunden, die Fahrzeuge so zu konfigurieren, dass sie den spezifischen Anforderungen entsprechen, und steht ihnen in der betrieblichen Praxis mit Rat und Tat zur Seite. Die Batterien und der Gesamtzustand der Lkw werden permanent überwacht, damit alle Maßnahmen, die beim nächsten Servicetermin durchgeführt werden müssen, rechtzeitig ermittelt werden. Um eine hohe Alltagsleistung der Batterien sicherzustellen, steht ein technologischer Service namens Ready to Run zur Verfügung. Es bereitet den Lkw auf Grundlage der Außentemperaturen auf einen produktiven Arbeitstag vor. Bei Bedarf wärmt es die Batterien vor oder kühlt sie bei sehr warmem Wetter. Die optimale Temperatur für die Batterien liegt bei etwa +25 °C.
Alle existierenden Zahlungsmöglichkeiten werden auch für unsere Elektrofahrzeuge verfügbar sein: Barzahlung, Leasing und Miete. Diese Möglichkeiten werden auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden abgestimmt.
Ja, die Serienproduktion ist im Jahr 2019 angelaufen und die Auslieferung an Kunden weltweit erfolgt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Volvo Partner vor Ort.
Ja, wir werden weiterhin eine Reihe verschiedener Antriebsstränge anbieten und die am besten geeignete Lösung für den jeweiligen Kunden und den geografischen Standort vorschlagen. Wir werden eine Mischung aus immer sparsameren Lkw mit Verbrennungsmotor, gasbetriebenen Lkw sowie elektrischen Lkw anbieten.
Wir bieten unsere elektrischen Lkw mit dem Servicevertrag Gold an, was bedeutet, dass die Wartungskosten in den Betriebskosten enthalten sind. Wir werden darauf achten, dass die Betriebskosten wettbewerbsfähig sind.
Dies hängt von der Aufgabe und den technischen Daten des Fahrzeugs ab. Die Batterien bedeuten zusätzliches Gewicht. Um dies auszugleichen, erlaubt die EU ein zusätzliches Gesamtzuggewicht von bis zu zwei Tonnen. Die Entscheidung und Umsetzung obliegt jedem einzelnen Land.