Brennstoffzellen-Lkw sind elektrisch angetriebene Fahrzeuge, die Strom aus sogenannten Brennstoffzellen gewinnen. Gespeist werden diese Zellen mit Wasserstoff, der in Tanks aufbewahrt wird, die am Fahrzeug montiert sind. In einer Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff durch einen elektrochemischen Prozess miteinander, wobei Strom, Wärme und Wasser entsteht. Damit unterscheiden sich diese Fahrzeuge erheblich von batteriebetriebenen Lkw, die ihre Energie aus Batterien beziehen, die an einer externen Stromquelle aufgeladen werden.
Brennstoffzellen-Lkw eignen sich besonders für längere Strecken und schwere Aufgaben mit hohem Energiebedarf. Sinnvoll ist ihre Verwendung auch dort, wo keine Zeit zum Laden der Batterien bleibt. Ein Beispiel dafür sind Lkw, die rund um die Uhr im Einsatz sind. Darüber hinaus bietet sich der Einsatz von Brennstoffzellen-Lkw auch in Ländern und Regionen an, in denen das Schnellladen batteriebetriebener Lkw nicht in Frage kommt, weil das Stromnetz nicht dafür ausgelegt ist.
Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass es sich um eine emissionsfreie Technologie handelt, die Transporte über große Entfernungen ermöglicht, ohne dass abgesehen von Wasser Emissionen freigesetzt werden. Die Werte für die Reichweite und den Zeitaufwand beim Tanken sind ziemlich beeindruckend, denn ein Brennstoffzellen-Lkw schafft Reichweiten von bis zu eintausend Kilometern und lässt sich in weniger als 15 Minuten volltanken.
Wasserstoff bietet eine Möglichkeit, Energie zu speichern. Das heißt, dass sich damit zum Beispiel Energie aus erneuerbaren Quellen – Stichwort Wind- und Sonnenenergie – speichern lässt, deren Verfügbarkeit ständig schwankt und die sonst nur dann verbraucht werden kann, wenn sie produziert wird. Damit lassen sich Auswirkungen auf das Klima ganz oder teilweise vermeiden.
Viele Branchen, darunter die Stahl- und Chemieindustrie, werden Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen benötigen, damit ihnen der Umstieg auf eine klimaneutrale Produktion gelingt. Daher ist man allgemein der Ansicht, dass Wasserstoff künftig in großen Mengen verfügbar sein dürfte, was auch der Transportbranche zugute kommen wird.
Die Reichweite eines Brennstoffzellen-Lkw kann bis zu 1.000 km betragen, und das Betanken ist in weniger als 15 Minuten erledigt.
Noch lässt sich das schwer prognostizieren. Unter anderem hängt es von technologischen Entwicklungen, vom Zugang zu Wasserstoff und den damit verbundenen Kosten sowie von politischen Entscheidungen in Bezug auf Steuern und Vorschriften ab.
Derzeit findet die Erprobung unserer Brennstoffzellen-Lkw auf unserer Teststrecke statt, was sehr spannend ist. 2023 werden wir mit der Erprobung auf öffentlichen Straßen beginnen, und 2025 folgt dann der Probelauf bei ausgewählten Kunden. Die Markteinführung unserer Brennstoffzellen-Lkw wird in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts stattfinden, es liegt also noch einiges vor uns.
Allerdings müssen Transportunternehmen mit dem Umstieg auf emissionsfreie Transportlösungen nicht länger warten. Schon jetzt bietet Volvo ein lückenloses Sortiment batteriebetriebener Lkw an, die überaus wettbewerbsfähig sind. Sie werden auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Transportbranche spielen – auch wenn Brennstoffzellen-Lkw den Markt erobern. Eine weitere Möglichkeit zur Dekarbonisierung des Transportwesens stellen unsere derzeit erhältlichen Lkw dar, die mit erneuerbaren Energieträgern wie Biogas und HVO (hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden.