Trucks

Könnte Ihr Unternehmen von Lkw mit Gasantrieb profitieren?

Lars Mårtensson
2025-02-24
Alternative Kraftstoffe
Author
Lars Mårtensson
Leiter der Abteilung Umweltschutz und Innovation bei Volvo Trucks

Denken Sie darüber nach, Ihren Fuhrpark um einen alternativen Antriebsstrang zu erweitern? Änderungen an den Vorschriften und die Entwicklung neuer Technologien machen Lkw mit Gasantrieb – die entweder LNG oder Bio-LNG verwenden – für viele Unternehmen zunehmend attraktiv.

 

In den letzten Jahren hat die neue Motorentechnologie die Leistung von gasbetriebenen Fahrzeugen gesteigert. Der neueste Volvo FH Aero mit Gasantrieb etwa bietet bis zu 500 PS und 2.500 Nm Drehmoment. Damit liegt er bei gleicher Leistung auf dem Niveau des Volvo FH Aero mit regulärem Dieselmotor. Er kann eine Gesamtlast von bis zu 60 Tonnen transportieren und Reichweiten von bis zu 1.000 km abdecken, was ihn ideal für den Langstreckenverkehr macht.

 

 

Wie sieht die Prognose für die LNG- und Bio-LNG-Produktion aus?

Weltweit tragen verschiedene staatliche Anreize und Programme sowie die Notwendigkeit einer Umstellung auf umweltfreundlichere Kraftstoffe dazu bei, die Produktion von LNG sowie von Bio-LNG voranzutreiben. Tatsächlich wird erwartet, dass die weltweite Lieferkapazität für LNG bis 2028 um 40 % steigen wird.

 

In China führt eine Kombination aus staatlichen Subventionen, strengeren Emissionsnormen und niedrigen Preisen zu einem sprunghaften Anstieg der Verkäufe von Lkw mit Gasantrieb. Unterdessen strebt Indien an, in den nächsten fünf bis sieben Jahren ein Drittel der Schwerlast-Lkw-Flotte des Landes auf Flüssigerdgas umzustellen.
 

In Europa sinkt die Nachfrage nach LNG, da die EU im Rahmen ihres REPowerEU-Plans versucht, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren. Im Rahmen desselben Plans strebt sie jedoch auch eine Steigerung der Produktion von Biomethan (das zur Herstellung von Bio-LNG verflüssigt werden kann) auf 35 Milliarden Kubikmeter (bcm) bis 2030 an. Auch die Betankungsinfrastruktur für LNG-Lkw wird rasant ausgebaut und umfasste zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bis zu 780 Stationen.
 

Auch in den USA fördern verschiedene staatliche Anreize und Programme, wie beispielsweise der Renewable Fuel Standard (RFS) und der Inflation Reduction Act (IRA), ein starkes Wachstum der Biogasproduktion.

Die Fahrzeuge mit Gasantrieb von Volvo Trucks sind mit bis zu 500 PS erhältlich, können ein Gesamtgewicht von bis zu 60 Tonnen transportieren und Reichweiten von bis zu 1.000 km erzielen.

Was ist der Unterschied zwischen LNG und Bio-LNG?

LNG (Flüssigerdgas) wird aus gereinigtem Erdgas hergestellt, das auf −161 °C abgekühlt wird, wo es kondensiert und verflüssigt. Durch diesen Vorgang wird das Volumen um etwa das 600-fache reduziert, was den Transport und die Verwendung als Brennstoff erleichtert. Im Vergleich zu Diesel stößt es als Kraftstoff für schwere Nutzfahrzeuge bis zu 20 % weniger CO2 aus.

 

Bio-LNG wird auf die gleiche Weise wie LNG hergestellt, basiert jedoch auf Biogas statt auf fossilem Erdgas. Da Biogas aus organischen Abfällen hergestellt wird, darunter Lebensmittelabfälle aus Haushalten, landwirtschaftliche Abfälle sowie Gülle, handelt es sich um einen erneuerbaren und kreislauffähigen Kraftstoff. Bei der Verwendung als Kraftstoff für Lkw im Schwerlastbereich liegen die CO2-Emissionen („Tank-to-Wheel“) praktisch bei Null.

 

Sowohl LNG als auch Bio-LNG sind chemisch nahezu identisch, was bedeutet, dass sie in derselben Infrastruktur zum Betanken, Transportieren und Lagern sowie zum Antrieb derselben Fahrzeuge verwendet werden können. Sogar eine Mischung der beiden Kraftstoffe möglich, was Shell derzeit in den Niederlanden und in Deutschland anbietet.