Trucks

Warum die Gesamtbetriebskosten eines Lkw bei alternativen Antrieben so entscheidend sind

Pernilla Kemlin
2024-09-16
Alternative Kraftstoffe Elektromobilität
Author
Pernilla Kemlin
Product Manager, FM/FMX

Mit alternativen Kraftstoffen betriebene Lkw sind zwar in der Regel teurer im Unterhalt als Dieselfahrzeuge, wirken sich aber auch auf die langfristigen Betriebskosten aus. Nur eine Gesamtbetrachtung zeigt, was ein mit alternativen Kraftstoffen betriebener Lkw tatsächlich kostet.

Die Berechnung der Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership) für einen Lkw ist bei der Anschaffung eines Neufahrzeugs ein effektiver Ansatz, da Sie auf diese Weise einen ganzheitlichen Überblick über die tatsächlichen Kosten für Ihr Unternehmen erhalten.
 

Anstatt sich nur auf den Kaufpreis zu konzentrieren, werden bei den TCO alle direkten und indirekten Kosten berücksichtigt, die für ein bestimmtes Fahrzeug während seiner erwarteten Lebensdauer anfallen. Hierunter fallen auch die Kosten für Kraftstoff, Wartung und Reparaturen, der Restwert, die zu zahlenden Steuern usw.
 

Bei herkömmlichen Diesel-Lkw sind die meisten Unternehmen mit den Kosten vertraut, was den Vorgang relativ unkompliziert macht. Bei alternativen Antrieben, wie etwa bei batterie-elektrischen Fahrzeugen und gasbetriebenen Fahrzeugen, sind jedoch viele der Variablen betroffen, die in die Berechnung der TCO einfließen.
 

„Batterie-elektrische und Lkw mit Gasantrieb haben höhere Anschaffungskosten als Diesel-Lkw. Sie bieten jedoch potenzielle Einsparungsmöglichkeiten in anderen Bereichen, die dazu beitragen können, diese Mehrkosten bei der Anschaffung auszugleichen“, sagt Pernilla Kemlin, Produktmanagerin bei Volvo Trucks. „Für einige Unternehmen ist die Umstellung auf einen alternativen Kraftstoff aus TCO-Sicht bereits kosteneffizient.“
 

Wie alternative Kraftstoffe die Betriebskosten senken können

Die größte Einsparung durch die Umstellung auf einen alternativen Kraftstoff ergibt sich aus den niedrigeren Kraftstoffkosten. Alles hängt von den Kraftstoffpreisen ab, die marktabhängig variieren können. Allerdings sind Kraftstoffe wie Elektrizität und LNG oftmals günstiger als Diesel.

Bei batterie-elektrischen Lkw ist die Tank-to-Wheel-Effizienz um bis zu 70–80 % besser als bei Diesel, was bedeutet, dass während des Betriebs weniger Energie verloren geht.
 

Darüber hinaus werden Initiativen wie die EuroVignetten-Richtlinie und andere CO2-basierte Mautgebühren dazu führen, dass CO2 -Emissionen zunehmend besteuert werden. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die TCO-Berechnungen haben, wenn Diesel mit einem beliebigen emissionsfreien Kraftstoff verglichen wird.

„Wenn Sie einen alternativen Kraftstoff verwenden können, der billiger ist als Diesel, dann wird es für Ihr Unternehmen umso günstiger, je häufiger Sie das Fahrzeug fahren“, erklärt Pernilla. „Wenn Sie beispielsweise in einem Markt operieren, in dem Elektrizität günstig und Diesel teuer ist, dann könnte sich ein elektrischer Lkw aus Sicht der TCO schon jetzt als kostengünstiger erweisen als ein Diesel-Lkw.“

Wie wirken sich Wartungs- und Reparaturkosten auf die Gesamtbetriebskosten aus?

Bei elektrischen Lkw können die Kosten für die Reparatur oder den Austausch der Batterie einen erheblichen Kostenfaktor darstellen, obwohl beides nur selten erforderlich sein wird. Andererseits bestehen elektrische Antriebsstränge im Vergleich zu Verbrennungsmotoren aus weniger beweglichen Teilen, was zu einem geringeren Verschleiß der Komponenten führt. Auch ein Öl- oder Filterwechsel, wie er bei einem Dieselmotor üblich ist, entfällt.
 

„Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, um einen deutlichen Kostenunterschied bei der Wartung eines elektrischen Lkw und eines Diesel-Lkw feststellen zu können. Prognosen und allgemeine Erwartungen gehen jedoch davon aus, dass dies bald möglich sein wird“, sagt Pernilla. „Zudem werden die Wartungsintervalle für elektrische Lkw voraussichtlich länger ausfallen, was weniger Ausfallzeiten bedeutet.“
 

Dies ist bei Pkw der Fall, bei denen davon ausgegangen wird, dass die Wartungskosten etwa die Hälfte betragen wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. 

Wenn Sie über die Umstellung auf einen alternativen Kraftstoff nachdenken, ist die Berechnung der Gesamtbetriebskosten ein hervorragender Ausgangspunkt. Dadurch erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, wie finanziell tragfähig es tatsächlich ist."

Wie sind die Aussichten für die TCO-Berechnung in den nächsten Jahren? 

Da die Produktionskosten für Lithium-Ionen-Batterien und elektrische Antriebsstränge beständig sinken, ist davon auszugehen, dass sich die Berechnungen der TCO für elektrische Lkw in den kommenden Jahren weiter verbessern werden.
 

In der Tat geht eine aktuelle Studie der unabhängigen Denkfabrik Energy Innovation in den USA davon aus, dass elektrische Schwerlast-Lkw, auch solche für den Fernverkehr, bis 2030 über ihre gesamte Lebensdauer hinweg positive TCO aufweisen werden. Dies soll auch ohne die Berücksichtigung staatlicher Subventionen oder steuerlicher Vergünstigungen der Fall sein.
 

Bei LNG und Bio-LNG haben sich die Energiepreise stabilisiert und die TCO liegen in vielen Anwendungsfällen bereits im positiven Bereich. Mit dem weiteren Ausbau der Produktions- und Betankungsinfrastruktur dürfte sich die Lage sogar noch weiter verbessern .
 

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Lkw-Besitzer mit der Prüfung ihrer Optionen warten müssen. Für einige Unternehmen ist es bereits rentabel, sich vom Diesel zu verabschieden. Und da sich so viele Variablen in den TCO-Gleichungen ständig ändern, könnte sich die Situation für viele andere Unternehmen in den kommenden Jahren rasch verbessern.
 

Eine Flotte aus emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen kann einem Unternehmen auch zu neuen Aufträgen von Kunden verhelfen, die selbst nachhaltiger agieren möchten.
 

„Wenn Sie die Umstellung auf einen alternativen Kraftstoff in Betracht ziehen, ist die Berechnung der TCO ein hervorragender Ausgangspunkt“, sagt Pernilla. „Sie erhalten dadurch eine bessere Vorstellung davon, wie finanziell rentabel eine solche Umstellung wirklich ist.“ Es könnte sich als kostengünstiger erweisen, als Sie denken. Und selbst wenn es heute noch nicht umsetzbar ist, erhalten Sie zumindest schon vorher eine bessere Vorstellung davon, was nötig ist.“
 

Für weitere Informationen zu den verschiedenen alternativen Kraftstoffen, die für Schwerlast-Lkw verfügbar sind, sowie zur Auswahl des für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Kraftstoffs empfehlen wir die folgende Lektüre:

Verwandte Themen

Verwandte Artikel